Illustration eines DNA-Strangs
vege / Fotolia
09.01.2023

Arbeitskreis Medizintechnik und Life Science Electronic


Der Arbeitskreis greift verschiedene Richtungen dieser Disziplin auf und stellt sie einer interessierten Öffentlichkeit vor. Dabei steht die interdisziplinäre Verknüpfung von Themen aus Elektronik, Medizin und Naturwissenschaften im Fokus des Arbeitskreises. Der AKML bringt interessierte Menschen aus Hochschule, Industrie und medizinischer Dienstleistung zusammen, ist ein Kontakt- und Informationsforum und bezieht insbesondere junge Leute mit ein.

Ziele des Arbeitskreises Medizintechnik & Life Science Electronic

  • Vortragsreihe mit Diskussion über wichtige Schlüsselthemen der Medizintechnik und –elektronik.
  • Öffentlichkeitsarbeit mit Presse, Fernsehen und Rundfunk zur Förderung der Medizintechnik in der Gesellschaft.
  • Durchführung von Seminaren und Workshops
  • Durchführung von Exkursionen zu Firmen, sowie Besuchen von Messen und Tagungen.
  • Diskussionsabende mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Industrie (Kaminabende).

Die Vorträge finden sowohl online als auch hybride Veranstaltungen statt. Der Arbeitskreis wird von Prof. Dr. Bernhard Wolf geleitet, in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich.

Das AK ML Team

Unser Programm 2023

PFLEGE DIGITAL - NEUE CHANCEN DURCH TECHNIK, ELEKTRONIK UND IT?

Schwerpunkt unserer AKML-Vortragsreihe im Jahr 2023 ist der Einsatz von Elektronik und Mechatronik in Diagnostik, Therapie und Assistenzsystemen zur medizinischen Versorgung älterer Menschen. In diesem Bereich forscht das Verbundprojekt "CARE REGIO" - ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördertes Projekt, das von Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich, Hochschule Kempten, geleitet wird. Dabei werden u. a. Vorarbeiten praktisch erprobt, die seinerzeit an der TU München geleistet wurden und heute noch vom Steinbeis-Transferzentrum Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme unterstützt werden. Unser Arbeitskreis möchte den unterschiedlichen Projektinhalten von CARE REGIO eine öffentlichkeitswirksame Plattform bieten.

Unser Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch. Wir laden auch jene Personen herzlich zur Teilnahme ein, die sich weniger mit den technischen Inhalten beschäftigen, sondern pflegerisch am Krankenbett oder in Pflegediensten tätig sind.

Download Programm-Flyer

Aktuelle Veranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren