Weltkugel in den Händen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Romolo Tavani / stock.adobe.com
02.08.2022

Netzwerk Digitalisierung + Nachhaltigkeit

Dr. Dina Barbian, VDE Netzwerksprecherin

| Fotostudio Stöhr

Das VDE Bayern Netzwerk Digitalisierung & Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2017 gegründet und beschäftigt sich zum einen mit den Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung auf eine nachhaltige Entwicklung und zum anderen mit digitalen Lösungen, die zu mehr Nachhaltigkeit führen.

Das Motto lautet:

„Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“.

Ausgangspunkt sind gesellschaftliche Herausforderungen, die mit der Hilfe digital-nachhaltiger Lösungen bewältigt werden sollen. So kann bspw.

  • der 3D-Druck im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsverfahren sehr viel Material einsparen (z. B. für Kühlsysteme mit bionischen Metallstrukturen) und trägt auf diese Weise zu mehr Ressourceneffizienz bei.
  • Aber auch die computerbasierte Unterstützung von Design-to-Recycle-Ansätzen führt zu mehr Umweltschutz, denn noch bevor ein Produkt hergestellt wird, können bereits mittels Simulation recyclingfähige Produkte konzipiert werden.
  • Die Blockchain-basierte Überwachung von Lieferketten kann die Transparenz und somit die Nachhaltigkeit erhöhen.

Aus meinen Vorlesungen zu "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" an der Technischen  Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ergeben sich für das VDE Bayern Netzwerk Synergieeffekte.

Bisherige behandelte Themen (unter anderem studentische Arbeiten):

  • Kryptowährungen und Energieverbrauch
  • Schutz von Bienenvölkern durch Einsatz von Maschinellem Lernen
  • Technologische Möglichkeiten zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung
  • Der Mensch in der digitalen Transformation
  • Wie kann ich mich vor Schadsoftware schützen?

Weitere studentische Arbeiten befassen sich unter anderem mit den Themen:

  • Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit | Robotik und Nachhaltigkeit | Volunteer Computing
  • Digitale Bezahlverfahren und deren Einordnung in den Kontext der Nachhaltigkeit | Digitale Assistenten im Finanzwesen
  • Nachhaltige Gestaltung der Energiewende | Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung | Nachhaltigkeit im Bauwesen | Virtuelle Inbetriebnahmen zur Erhöhung der Produktivität
  • Autonomes Fahren als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit | Alternative Antriebstechnologien (Brennstoffzelle, Elektromobilität, synthetische Kraftstoffe) | Umweltfreundliche Herstellung von Wasserstoff (P2X, B2X, S2X)
  • Schutz kritischer Infrastrukturen (Wasser-, Energieversorgung, Verkehrsnetze, Güterströme, Arzneimittelversorgung) | Drohnen in Logistik, Landwirtschaft, Katastrophen- und Gesundheitsschutz
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | vollautomatisierte histologische Labore
  • Digitale Eindämmung von Lebensmittelverschwendung | Smart Farming, Urban Gardening und Indoor Farming
  • Smarte Gestaltung von Arbeitsumgebungen | Exoskelette und Datenbrillen zur Unterstützung des Menschen | Der Digitale Zwilling in industriellen Prozessen

Das Netzwerk betrachtet ethische, sozioökonomische und ökologische Aspekte der Digitalisierung. Es werden aktuelle Themenstellungen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Informatik aufgegriffen und diskutiert. Ziel ist es auch, Informationen über IT-Trends und Nachhaltigkeit allgemein verständlich an die Öffentlichkeit zu bringen.

Online-Veranstaltungen (Vorträge, Seminare, Workshops) finden in regelmäßigen Abständen statt. Das Netzwerk freut sich über neue Mitglieder. Jeder ist willkommen, an einer nachhaltigen und digitalen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft mitzuwirken!

Dr. Dina Barbian

Das könnte Sie auch interessieren