EU Flagge
BillionPhotos.com / stock.adobe.com
02.08.2022

Netzwerk Kreative Digitale Industrien in Europa

Sprecher des VDE Netzwerks Kreative Digitale Industrien in Europa

Frank Wolter (li), Matthias Barbian (re): Sprecher des VDE Netzwerks Kreative Digitale Industrien in Europa

| Wolter/Barbian

Das VDE Netzwerk Kreative Digitale Industrien in Europa setzt sich zum Ziel, interdisziplinär, generationenübergreifend und zukunftsorientiert, Innovationen rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 in Deutschland und Europa auf seinen Kompetenzfeldern (s.u.) voranzutreiben. Außerdem gibt es Sonderaktionen wie bspw. „Wir heben deinen Datenschatz!“, „ENGINEERING 2050 (virtual) Events“ sowie die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Nürnberg, dem Zukunftsmuseum.

Wir alle, die wir das VDE Netzwerk Kreative Digitale Industrien in Europa tragen, freuen uns über Interessierte - die zuhören, mitmachen, offen sind für das Ausprobieren neuer Ideen oder die die Initiative zu neuen Kompetenzfeldern ergreifen wollen!!!

 

Unsere Kompetenzfelder

Industrie Initiativen & Europa

Das Kompetenzfeld INDUSTRIE INITIATIVEN & EUROPA fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft der Metropolregion Nürnberg mit europäischen Industrieinitiativen für Digitalisierung und Industrie 4.0. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken sowie dem Enterprise Europe Network.

Das Kompetenzfeld INDUSTRIE INITIATIVEN & EUROPA fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft der Metropolregion Nürnberg mit europäischen Industrieinitiativen für Digitalisierung und Industrie 4.0. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken sowie dem Enterprise Europe Network.

Es bestehen persönliche und sehr gute Kontakte zu europäischen Industrieinitiativen bspw. zu den Niederlanden, nach Dänemark, Schweden und Estland sowie zur Europäischen Kommission.

It´s all about your digital transformation! Let´s go Europe!!!
Es geht um deine digitale Transformation! Lauf´ los Europa!!!

The Swedish Presidency of the Council of the European Union and the European Commission host the Digital Assembly on the theme of a #digital, #open and #secure Europe.
Der schwedische Vorsitz im Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission sind Gastgeber des Digital Assembly zum Thema eines #digitalen, #offenen und #sicheren Europas.

Digital Assembly 2023

#digitaltransformation #EU #EC #SWE #SWEDEN #society #democracy #liberty #economy #industry #dataspaces #data

Industrie 4.0 intelligente Fabrik

Industrielle Datenräume/Industrial Data Spaces

Vorhandene Daten in einer vertrauensvollen Umgebung sind die Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle und die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Industrie und anderen Branchen. Der Fokus der Veranstaltungsreihe „Industrielle Datenräume/Industrial Data Spaces“ liegt auf Datenräumen wie Gaia-X und möglichen Ausprägungen wie beispielsweise Catena-X und Manufacturing X.

Industrie 4.0 intelligente Fabrik

Vorhandene Daten in einer vertrauensvollen Umgebung sind die Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle und die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Industrie und anderen Branchen. Der Fokus der Veranstaltungsreihe „Industrielle Datenräume/Industrial Data Spaces“ liegt auf Datenräumen wie Gaia-X und möglichen Ausprägungen wie beispielsweise Catena-X und Manufacturing X.

Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich Interessierte unter dem Motto "Hören, Diskutieren und Vernetzen" zu einem produktiven Austausch über das Thema des Abends. Für jede Veranstaltung wählen wir einen anderen Ort in Bayern, z. B. an einer  Universtiät/Hochschule oder bei einem Unternehmen. Gerne nehmen wir Einladungen zur Durchführung unseres Formats bei Unternehmen an: matthias.barbian@2050barbian.com.

Veranstaltungstermine
 Smart Factory Konzeptionelle Zusammenfassung, Internet der Dinge, Industry4.0

Durchgängige Anlagenplanung

Das Kompetenzfeld DURCHGÄNGIGE ANLAGENPLANUNG beschäftigt sich mit dem Engineering und Betrieb automatisierter Produktionsanlagen. Es bereichert die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, kurz GMA, mit einem internationalen Kongress mit Themen rund um Digitalisierung und Industrie 4.0.

 Smart Factory Konzeptionelle Zusammenfassung, Internet der Dinge, Industry4.0

Das Kompetenzfeld DURCHGÄNGIGE ANLAGENPLANUNG beschäftigt sich mit dem Engineering und Betrieb automatisierter Produktionsanlagen. Es bereichert die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, kurz GMA, mit einem internationalen Kongress mit Themen rund um Digitalisierung und Industrie 4.0.

Die IPEC (Integrated Plant Engineering Conference) hatte ihre Ursprünge in der Durchgängigen Anlagenplanung. Jedes Jahr gibt es nun einen anderen fachlichen Schwerpunkt wie bspw. „Cognitive Engineering & Production“, „Edge Analytics“, „Engineering and Business in the Cloud“, oder „Engineering Standardization for Industrie 4.0“.

Wir danken der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und dem Automation Valley Mittelfranken, insbesondere Christian Seitz und Dr. Ronald Künneth, für die sehr gute Kooperation!

Illustration digitaler Daten / Bits

Datenwissenschaft

Die Gewinnung von Wissen aus Daten steht im Mittelpunkt des Kompetenzfelds DATENWISSENSCHAFT.

Die Datenwissenschaft befindet sich im Schnittpunkt zwischen den Wissenschaftsbereichen Mathematik (insbesondere Stochastik), Informatik, den Ingenieurwissenschaften sowie dem branchenspezifischen Fachwissen.

Illustration digitaler Daten / Bits

Die Gewinnung von Wissen aus Daten steht im Mittelpunkt des Kompetenzfelds DATENWISSENSCHAFT.

Die Datenwissenschaft befindet sich im Schnittpunkt zwischen den Wissenschaftsbereichen Mathematik (insbesondere Stochastik), Informatik, den Ingenieurwissenschaften sowie dem branchenspezifischen Fachwissen.

Wir arbeiten mit dem Netzwerk Künstliche Intelligenz des VDI Bayern Nordost und der Aktion „Wir heben deinen Datenschatz!“ zusammen.

Machine Deep Learning-Algorithmen, Künstliche Intelligenz

Maschinelles Lernen

Im Kompetenzfeld MASCHINELLES LERNEN geht es um die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Maschinelles Lernen lernt aus Beispielen. Dabei bauen Algorithmen ein statistisches Modell auf.

Machine Deep Learning-Algorithmen, Künstliche Intelligenz

Im Kompetenzfeld MASCHINELLES LERNEN geht es um die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Maschinelles Lernen lernt aus Beispielen. Dabei bauen Algorithmen ein statistisches Modell auf.

Wir arbeiten mit dem Netzwerk Künstliche Intelligenz des VDI Bayern Nordost und der Aktion „Wir heben deinen Datenschatz!“ zusammen.

Technologie-, und Innovationskonzept

Geistiges Eigentum und Innovation

Das Kompetenzfeld GEISTIGES EIGENTUM UND INNOVATION verdeutlicht den Zusammenhang des Geistigen Eigentums und der Entwicklung technologischer Innovationsprozesse.

Technologie-, und Innovationskonzept

Das Kompetenzfeld GEISTIGES EIGENTUM UND INNOVATION verdeutlicht den Zusammenhang des Geistigen Eigentums und der Entwicklung technologischer Innovationsprozesse.

Es stellt Fragen zur Rolle des Rechts für die gesellschaftliche Innovationsfähigkeit, stellt sich dem Dialog anderer Disziplinen und deren Innovationsforschungen und versucht die entsprechenden Antworten zu finden.
Außerdem soll ein Fokus auf Innovationsmotoren von Kleinen und Mittleren Unternehmen gesetzt werden.

Regulation IT-Sicherheit Grafik

Digitalisierung und Recht

Digitalisierung und Industrie 4.0 werden interdisziplinärer. So müssen zukünftig noch stärker rechtliche Fragestellungen bei der Digitalen Transformation betrachtet werden. Bestehende gesetzliche Regelungen sind oft unzureichend und scheinen, der technologischen Entwicklung hinterherzuhinken. Diesen Fragestellungen stellt sich das Kompetenzfeld DIGITALISIERUNG UND RECHT.

Regulation IT-Sicherheit Grafik

Digitalisierung und Industrie 4.0 werden interdisziplinärer. So müssen zukünftig noch stärker rechtliche Fragestellungen bei der Digitalen Transformation betrachtet werden. Bestehende gesetzliche Regelungen sind oft unzureichend und scheinen, der technologischen Entwicklung hinterherzuhinken. Diesen Fragestellungen stellt sich das Kompetenzfeld DIGITALISIERUNG UND RECHT.

Wasserlaser-Show

Interdisziplinarität und Kunst

Das ENGINEERING 2050 Department INTERCISCIPLINARITY & ARTS setzt den Fokus auf Dialog, Wahrnehmung und Ausdruck. Es schafft in Form eines LivingLab Formate und Methoden für einen lebendigen und kreativen Austausch. Beispielsweise schickt das Labor Teilnehmer*innen auf eine „Zeitreise“ ins Jahr 2050, um Botschaften aus der Zukunft an die Technologie von heute zu senden. Oder es reichert in Kooperation mit dem Theater thevo Workshops mit Method-Acting und Theaterimprovisation an.

Wasserlaser-Show

Das ENGINEERING 2050 Department INTERCISCIPLINARITY & ARTS setzt den Fokus auf Dialog, Wahrnehmung und Ausdruck. Es schafft in Form eines LivingLab Formate und Methoden für einen lebendigen und kreativen Austausch. Beispielsweise schickt das Labor Teilnehmer*innen auf eine „Zeitreise“ ins Jahr 2050, um Botschaften aus der Zukunft an die Technologie von heute zu senden. Oder es reichert in Kooperation mit dem Theater thevo Workshops mit Method-Acting und Theaterimprovisation an.

Michael Schels, Michael Wolf und Uwe Weber fördern mit ihren künstlerisch konzipierten Dialogformaten Rationalität, Intuition, Empathie und den forschenden Geist.

Engineering 2050

ENGINEERING 2050

ENGINEERING 2050 ist eine interdisziplinäre Bewegung des VDE Netzwerks Kreative Digitale Industrien in Europa und der Nürnberger Kreativplattform Zentrifuge. Ziel ist es, Produkte, Produktion und Services der Zukunft unter technischen, künstlerischen und gesellschaftlichen Aspekten zu gestalten. Technik und Kunst profitieren gleichermaßen voneinander.

Engineering 2050

ENGINEERING 2050 ist eine interdisziplinäre Bewegung des VDE Netzwerks Kreative Digitale Industrien in Europa und der Nürnberger Kreativplattform Zentrifuge. Ziel ist es, Produkte, Produktion und Services der Zukunft unter technischen, künstlerischen und gesellschaftlichen Aspekten zu gestalten. Technik und Kunst profitieren gleichermaßen voneinander.

Die Disziplinen inspirieren sich gegenseitig und kommen gemeinsam zu neuen, sinnvollen Erkenntnissen, die sich in die Abläufe sowohl im Engineering als auch in der bildenden und darstellenden Kunst integrieren lassen. Das geht weit über die jetzige Sichtweise von Industrie 4.0 hinaus.

Mehr erfahren
Virtuelle Realität

Wir heben Deinen Datenschatz

Die Digitalisierung stellt gerade den Mittelstand vor große Herausforderungen, da nicht wie in Konzernen unzählige Berater gebucht oder eine große Anzahl von IT-Ressourcen eingestellt werden können. Aus diesem Grund möchten wir eine Kooperation von interessierten Studierenden sowie Unternehmen aus dem Mittelstand mit dem Ziel fördern, gemeinsam neue Wege zu beschreiten.

Virtuelle Realität

Die Digitalisierung stellt gerade den Mittelstand vor große Herausforderungen, da nicht wie in Konzernen unzählige Berater gebucht oder eine große Anzahl von IT-Ressourcen eingestellt werden können. Aus diesem Grund möchten wir eine Kooperation von interessierten Studierenden sowie Unternehmen aus dem Mittelstand mit dem Ziel fördern, gemeinsam neue Wege zu beschreiten.

Dabei geht es einerseits um neue digitale Geschäftsmodelle, die durch den frischen und oft disruptiven Blick von außen leichter ans Tageslicht gelangen, als wenn man sich seit Jahren oder Jahrzehnten im Betrieb befindet.

Das könnte Sie auch interessieren