Am 14. Mai 2025 fand an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt der aufschlussreiche DKE- Vortrag "Normung: Warum sie für Ingenieure unverzichtbar ist!" statt. Dieser richtete sich speziell an Studenten und Young Professionals und beleuchtete die grundlegende Bedeutung von Normen in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern ein tieferes Verständnis dafür, dass Normen weit mehr sind als nur technische Details; sie sind vielmehr ein Eckpfeiler für Innovation, Sicherheit und globale Kompatibilität.
Zentrale Erkenntnisse des Vortrags:
- Fundamentale Bedeutung der Normung: Der Vortrag stellte überzeugend dar, dass Normen das Fundament für Ingenieure in der Technik und Industrie bilden. Er verdeutlichte, dass ohne diese Standards viele Entwicklungen nicht möglich wären.
- Einblicke in die DKE-Arbeit: Referent Wolfgang Niedziella, ein Mitglied der DKE- Geschäftsleitung, gewährte den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Arbeit der DKE und erläuterte die komplexen Prozesse der internationalen Standardisierung. Dies ermöglichte den Zuhörern ein besseres Verständnis dafür, wie Normen entstehen und weiterentwickelt werden.
- Normung als Innovationsförderer: Ein Kernpunkt des Vortrags war die erfolgreiche Widerlegung des Mythos, dass Normung Innovationen ausbremst. Niedziella zeigte auf, wie Normen stattdessen einen Rahmen schaffen, der Innovationen nicht nur ermöglicht, sondern sogar aktiv fördert, indem sie Kompatibilität und Sicherheit gewährleisten.
Der Vortrag war ein voller Erfolg und vermittelte den anwesenden Studenten, Young Professionals und anderen Interessierten ein umfassendes Verständnis für die unverzichtbare Rolle der Normung. Er machte deutlich, dass Normen nicht als Hindernis, sondern als Chance für die Entwicklung zukunftsfähiger und sicherer Technologien zu betrachten sind.