Betty-Staedtler-Mittelschule
10.06.2025

VDE übergibt innovative Lernmittel an die Betty-Staedtler-Mittelschule in Wassertrüdingen

In einem zukunftsweisenden Schritt zur Förderung der MINT-Kompetenzen hat der VDE heute einen Klassensatz moderner All-in-one-Platinen an die Betty-Staedlter-Mittelschule übergeben. Mit dieser großzügigen Unterstützung leistet der VDE einen wesentlichen Beitrag zur praxisnahen Vermittlung von naturwissenschaftlichen, mathematischen, ingenieurwissenschaftlichen und technologischen Grundlagen – Kompetenzen, die in unserer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt unerlässlich sind.


Die erste Phase des Projekts „Mittelschule“ hat Werner Battke im Namen des VDE/VDE Bayern durch die Übergabe eines Klassensatzes moderner All-in-one-Platinen an den Schulleiter Jochen Reuter und den schulinternen Koordinator Johannes Rundnagel nun abschließen können – ein weiterer Schritt zur Förderung der bayerischen Mittelschule und Stärkung der MINT-Kompetenzen. Die Platinen erleichtern den Zugang zu moderner Technologie und unterstützen effektiv das Erlernen von Programmierkenntnissen. So können Schülerinnen und Schüler früh digitale Fähigkeiten entwickeln und sich auf zukünftige Berufsanforderungen vorbereiten. Unser Ziel ist es, junge Talente mit modernen Lernmitteln zu fördern, um sie für Ausbildungsberufe und den Arbeitsmarkt zu begeistern, denn MINT-Fachkräfte sind unverzichtbar für die Zukunft. 


Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung des Erlernens von Programmierkenntnissen. Die All-in-one-Platinen wurden so konzipiert, dass sie nicht nur den Zugang zu moderner Technik ermöglichen, sondern auch als effektives Werkzeug zur Vermittlung von Programmierfähigkeiten dienen. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, bereits in jungen Jahren grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien zu entwickeln und sich auf zukünftige Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.
Die Förderung von Schülerinnen und Schülern steht dabei im Mittelpunkt des Engagements. Durch den gezielten Einsatz moderner Lernmittel sollen bereits in der Schule wichtige Impulse gesetzt werden, die junge Talente für spätere Ausbildungsberufe und den Arbeitsmarkt begeistern. Denn MINT-Fachkräfte sind nicht nur Schlüsselpersonen für die Bewältigung der vielfältigen Zukunftsaufgaben, sondern auch unverzichtbar für innovative Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk.
Mit diesem Engagement wird nicht nur die schulische Ausbildung bereichert, sondern auch der Grundstein für die nächste Generation von MINT-Expertinnen und -Experten gelegt – Fachkräfte, die den Herausforderungen von morgen begegnen und innovative Lösungen entwickeln werden.