v.l.n.r.: Ass.-Prof. Dr. Ian-Tsing Joseph Dieu , Clemens Baumgärtner, Dr. Martin Hieber, Hubert Aiwanger, MdL, Prof. Dr. Martin Leitner, Klaus Bayer
| Jonas Kron / VDEEuropa und speziell Deutschland müssen im Bereich Halbeiter wieder in Richtung eines Technologieführers kommen, so das Credo beim VDE Bayern Zukunftsforum am 27. und 28. Juni 2025 in München. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zu der Konferenz getroffen und spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Sessions zum Thema "Halbleiter - die Basis aller Technologien" miterlebt. Als Referenten waren Wissenschaftler, Politiker und Unternehmensvertreter aus der Elektronikbranche und der Informationstechnik in die Veranstaltungsräume der Hochschule München gekommen.
Der Bedarf an Halbleiter werde sich in den nächsten fünf Jahren fast verdoppeln, deshalb müsse Europa in dieser Branche gegenüber den USA und Asien wieder ein ernstzunehmender Player werden, so Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Aiwanger hatte die Schirmherrschaft für das Zukunftsforum übernommen. Er plädierte in seiner Keynote dafür, die Kapazitäten in der Chip-Produktion in Europa kräftig auszubauen. Bayern habe dafür mit der Einrichtung des Bayerischen Chip-Design-Centers (BCDC) bereits vorgelegt: "Ohne Mikrochips geht nichts, das ist schon heute so und wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Das macht die gesamte Branche zum sicheren Arbeitgeber für die jungen Talente, die die Chips von morgen gestalten. Mit unserer Bayerischen Halbleiterstrategie schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit junge Fachkräfte hier in Bayern Innovationen leben und die Zukunft mit entwickeln können."