VDE Bayern Zukunftsforum
Jonas Kron/VDE Bayern
23.02.2023

VDE Vertrauensdozenten

VDE Vertrauensdozenten fördern Studierende auf ihrem akademischen Weg und darüber hinaus. Als kommunikative Anker des VDE adressieren sie elektrotechnische Themen an "ihrer" Universität/Hochschule zur Gestaltung einer e-dialen Zukunft.

Kontakt

Leiter VDE Bayern

VDE Vertrauensdozenten repräsentieren den Verband und seine Ziele an Hochschulen und Universitäten. Sie fördern Studierende auf ihrem akademischen Weg und stehen auch jenseits des regulären Hochschulbetriebs für ebenso vertrauliche wie offene Gespräche zur Verfügung, sowohl bei Fragen der individuellen Studien- und Berufsplanung wie auch bei Tätigkeiten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Engagements. Sie vernetzen Studierende und Lehrende, adressieren elektrotechnische Zukunftsthemen sowohl an Studierende als auch über den wissenschaftlichen Campus hinaus.

Lernen Sie unsere Vertrauensdozenten kennen:

Prof. Dr.-Ing. Markus H. Zink
Fakultät Elektrotechnik
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Kontakt: markus.zink@thws.de

Markus Zink ist vom VDE Bayern zum ersten offiziellen Vertrauensdozenten ernannt worden. Ein Ehrenamt, das er de facto schon mehrere Jahre ausübt. Denn er betreut die VDE Hochschulgruppe, die er 2015 ins Leben gerufen hat, und begleitet die Studierenden bei ihren zahlreichen Aktivitäten. Dank seines Engagements und das der begeisterten und aktiven Studierenden ist die Hochschulgruppe in ihrer Arbeit sehr erfolgreich. 

Neben regelmäßigen Treffen und Aktivitäten, u.a. Schafkopfabende, sind es Highlights wie die Teilnahme an bundesweiten VDE Treffen, gemeinsames Klettern vor Ort, ein Tischkicker-Turnier oder Zuckerwatte und Glühwein vor Weihnachten, die den Zusammenhalt in der Gruppe stärken und die Studierenden vernetzten - semester-, studiengangs- und sogar hochschulübergreifend. Zink ist überzeugt: „Dadurch bilden sich Freundschaften, die hoffentlich lange über die Studienzeit hinaus anhalten.“

Vernetzt sein - Mehrwert für alle Beteiligten

Neben diesen sozialen Aspekten ist ihm die Vernetzung "seiner" Hochschulgruppe mit der Industrie ein zentrales Anliegen. So finden regelmäßige Fachvorträge von und Exkursionen zu Industriepartnern statt, so dass die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich frühzeitig und bereits während des Studiums über potentielle Berufsfelder und Unternehmen zu informieren. Die Rolle des VDE Vertrauensdozenten schafft für Markus Zink auch einen Mehrwert: „Ich lerne dadurch Unternehmen und deren Portfolio kennen und kann aktuelle Bedarfe der Industrie in die akademische Ausbildung einfließen lassen. Nicht zuletzt bietet sich dadurch Gelegenheit, Anknüpfungspunkte für etwaige Forschungs- oder Kooperationsprojekte zu erkennen.“

Kontakte - die Basis für mehr

Prof. Zink liegt die Beratung und Förderung der rund 600 Studierenden der Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik und Robotik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sehr am Herzen: „Ich selbst habe mein ganzes Berufsleben auf Kontakten aufgebaut, die ich bei der Verbandsarbeit geknüpft habe.“ Wenn es mit dem Berufsleben losgeht, seien Kontakte in Industrie und Wirtschaft und praktische Erfahrungen dann mindestens so wichtig wie ein gelungener Abschluss. Denn: „Studierende profitieren enorm, wenn sie sich frühzeitig vernetzen – fächer-, semester- und hochschulübergreifend.“ Als Vertrauensdozent ist Prof. Zink auch Ansprechpartner für die Studierenden, falls es mal zu Schwierigkeiten im Studium kommt oder Studierende Kontakt zu Firmen suchen: „Hier habe ich schon oft beratend zur Seite gestanden und gebe meine persönliche Erfahrung gerne an die Studierenden weiter.“

Prof. Dr. Michael Jarschel
Fakultät Informatik
Technische Hochschule Ingolstadt

Kontakt: michael.jarschel@thi.de

Meine ersten eigenen Schritte zum Aufbau meines professionellen Netzwerks konnte ich selbst als Doktorand im Rahmen eines ITG Fachgruppentreffens innerhalb des VDE sammeln. Daher weiß ich um die Bedeutung, die ein solides berufliches Netzwerk für die Karriere hat. Dieses zu schaffen ist keine einfache Aufgabe und geschieht weitgehend im persönlichen Austausch – nicht über Social Media. Je früher man in seiner Laufbahn anfängt Kontakte zu knüpfen, desto besser. Mit der Unterstützung des VDE haben die Studierenden in Ingolstadt hier nun die Möglichkeit genau das zu tun.

Vernetzen, entwickeln, gestalten – mein Selbstverständnis im VDE Ehrenamt

Die Themen des VDE sind breit gefächert und gerade mit dem Blick in die Zukunft unserer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Für mich persönlich steht die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur im Vordergrund. Dazu gehören zum einen Kommunikationsnetze, zum anderen aber auch die Cloud-Infrastruktur. Die Verschmelzung beider Technologiebereiche zu einer effizienten, universellen, digitalen Infrastrukturplattform entlang demokratischer Prinzipien und europäischer Werte, ist für mich eine zentrale Herausforderung der näheren Zukunft. Je mehr Dienste über das Internet zur Verfügung gestellt werden, desto wichtiger wird diese Frage. Dazu gehört zum einen der nachhaltige und leistungsfähige Betrieb, aber auch Resilienz und Cybersicherheit sind entscheidend. Um diesen Weg dorthin erfolgreich zu beschreiten, benötigt es gut ausgebildete Fachkräfte, die dieses Themenumfeld sicher navigieren können. Leider fehlt es auch hier, wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft an Nachwuchs - obwohl relativ attraktive Gehälter in Aussicht gestellt werden.

In meiner Erfahrung werden viele Infrastrukturthemen – insbesondere im Digitalbereich – von jungen Erwachsenen als wenig interessant oder gar langweilig aufgenommen. Ich denke, die Industrie hat die Problematik erkannt und es gibt einige vielversprechende Entwicklungen, aber es handelt sich um einen langjährigen Prozess, die Wahrnehmung zu verändern. Ich möchte mit dem Ehrenamt dazu beitragen, dass sich in unserem lokalen Ökosystem die Geschwindigkeit erhöht und sich die Wahrnehmung dieser und anderer Themen zum Positiven verändert. Schließlich ist die fortschreitende Digitalisierung tatsächlich eines der spannendsten Gebiete in denen man sich beruflich bewegen kann. Ich selbst durfte mit dem Siegeszug des Webs mit zunehmend interaktiven Inhalten und der Einführung des Smartphones zwei Entwicklungen miterleben, die unser Leben nachhaltig verändert haben. Gerade steht mit den Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz die nächste Veränderung an, die sich in alle Lebensbereiche ausbreitet.

Schließen möchte ich daher mit einem Zitat, dass Richard Feynman zugeschrieben wird: “Everything is interesting if you go into it deeply enough”.

Prof. Dr. Christoph Rapp
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Hochschule München

Kontakt: christoph.rapp@hm.edu

Wir brauchen Vernetzung und gemeinsame Anstrengungen seitens der Hochschulen, Industrie, Berufsverbänden und Institutionen wie dem VDE, um gemeinsam mit der Politik angesichts der aktuellen Probleme wie MINT-Nachwuchs- und Fachkräftemangel Lösungen zu finden! Aus dieser Überzeugung heraus folgte ich 2017 der Berufung in den Beirat des VDE-Bezirksvereins Südbayern e.V. Damit eng verwoben ist mein ehrenamtliches Engagement als Jurymitglied des VDE Bayern Awards.


Thematisch verbunden fühle ich mich dabei der Nachrichten- und Übertragungstechnik, im speziellen der Satellitenkommunikation, optischen Übertragungstechnik und der digitalen Signalverarbeitung. Der VDE Bayern zeichnet mit diesem Preis seit 2009 in der Kategorie "Wissenschaft" junge Talente bayerischer Universitäten und Hochschulen für ihre exzellenten Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet aus. Zudem würdigt er Start-ups für innovative technische Unternehmenskonzepte sowie Schulen mit herausrangenden MINT-Themen.

Meine ersten wissenschaftlichen Konferenzbeiträge veröffentlichte ich als Dokotrand im Rahmen von VDE Veranstaltungen, nachdem ich bereits seit meinem Studium an der TU München Mitglied des VDE bin. Nach vielen Berufsjahren in einer Forschungseinrichtung und als Professor an der Hochschule München freue ich mich in meiner neuen Funktion als VDE Bayern Vertrauensprofessor, einer VDE Hochschulgruppe auf unserem Campus den Weg zu bereiten.

Das könnte Sie auch interessieren